Systemische Psychotherapie

Was ist systemische Psychotherapie?
In herausfordernden Zeiten fällt es oft schwer, Zuversicht und innere Klarheit zu bewahren. Die Suche nach einer passenden Reaktion oder Veränderung kann belastend sein.
Psychologische Psychotherapie schafft einen geschützten Raum, in dem Gedanken und Gefühle frei ausgesprochen werden können. Sie fördert das Verständnis für das eigene Erleben und Verhalten und hilft, neue Perspektiven zu entwickeln. Klientinnen und Klienten werden dabie unterstützt , den Umgang mit schwierigen Situationen, inneren Konflikten oder dem sozialen Umfeld aktiv zu gestalten. Psychotherapie stärkt die Fähigkeit, mit emotionalen Belastungen umzugehen, erweitert den Handlungsspielraum und kann das Selbstvertrauen, die Lebensqualität und das Beziehungserleben nachhaltig verbessern.
Was meint "Systemisch" in Psychotherapie?
Die systemische Therapie zählt zu den wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren. Sie betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil verschiedener sozialer Systeme wie Familie, Beruf oder Freundeskreisen. Eine zentrale Annahme ist, dass das seelische Wohlbefinden durch belastende Kommunikationsmuster, Verantwortungen oder dysfunktionale Beziehungsdynamiken im System beeinträchtigt werden kann. Im Fokus der Therapie stehen daher die Wechselwirkungen zwischen dem Einzelnen und dem sozialen Umfeld. Da davon ausgegangen wird, dass jedes Symptom eine bestimmte Aufgabe innerhalb des Systems erfüllt, begibt sich die Klientin oder der Klient und ich uns gemeinsam auf die Suche nach den dahinterliegenden Ursachen und Zusammenhängen. Ziel ist es die Aufgabe auf eine hilfreichere Weise zu erfüllen.

Wann ist systemische Psychotherapie sinnvoll?
Eine therapeutische Begleitung kann für Sie sinnvoll sein, wenn …
… Sie das Gefühl haben, alleine nicht mehr weiterzukommen.
… alltägliche Situationen zu einer Belastung werden und es schwerfällt, angemessen darauf zu reagieren.
… Konflikte in Beziehungen immer wiederkehren oder schwer zu lösen sind.
… Sie vorbeugend lernen möchten, besser mit Stress und Belastungen umzugehen um Ihre Lebensqualität zu verbessern.
… Sie Ihren Selbstwert stärken und Selbstzweifel abbauen möchten.
… Sie sich mehr innere Sicherheit wünschen, um Herausforderungen im Leben besser zu meistern.
… ein belastendes Lebensereignis wie Verlust, Trauer oder Trennung Sie stark beschäftigt.
… Sie schädliche Verhaltensmuster verändern möchten.
… Sie vermuten, an einer psychischen Erkrankung zu leiden (z. B. Depression, Angst, Panikattacken, Sucht, Burnout, Posttraumatische Belastung).

Wie läuft eine systemische Psychotherapie ab?
In der systemischen Therapie entwickeln wir gemeinsam neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Herausforderungen und Belastungen. Dabei betrachten wir Ihr Leben im jeweiligen sozialen und persönlichen Zusammenhang mit einem neugierigen Blick auf Beziehungen, Erfahrungen und Muster. Eine Therapie kann folgendermaßen ablaufen:
- Kennenlernen und Auftragsklärung: Zu Beginn klären wir, worum es Ihnen geht: Welche Themen oder Anliegen bringen Sie mit? Was wünschen Sie sich von der Therapie? Wir sprechen über Ihre Stärken, Ihre Lebenssituation und Ihre Ziele – und prüfen gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit mit mir für Sie und mich passend ist.
- Fragen stellen: Ich werde Ihnen Fragen stellen, um ein tieferes Verständnis Ihrer Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu gewinnen. Diese Fragen können auch neue Blickwinkel auf vertraute Themen öffnen.
- Geschichten und Muster erkennen: Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Ihre bisherigen Erfahrungen und wiederkehrende Muster. Wir erkunden, welche Rolle Ihr soziales Umfeld dabei spielt und welche Dynamiken möglicherweise zur aktuellen Belastung beitragen.
- Neue Wege und Lösungen entwickeln: Auf Basis der gewonnenen Einsichten suchen wir nach konkreten Möglichkeiten, mit Herausforderungen anders umzugehen. Dabei geht vor vorallem um das Ausprobieren neuer Perspektiven und Verhaltensweisen.
- Einbeziehung des sozialen Umfelds: Ihre Beziehungen spielen in der systemische Theapie eine zentrale Rolle. Wir werden auch darüber sprechen, wie Ihre Familie, Freundinnen und Freunde oder Kolleginnen und Kollegen Sie beeinflussen. Sofern es hilfreich erscheint laden wir wichtige Personen mit in die Therapie ein.
- Praktische Experimente: Gemeinsam entwickeln wir Experimente, die Ihnen nutzen können, um neue Denk- und Verhaltensweisen zu erproben und unerwünschte Muster zu durchbrechen.
- Reflexion und Feedback: Regelmäßig besprechen wir, was für Sie hilfreich ist – und was nicht. So passen wir die Therapie laufend an Ihre Bedürfnisse an und behalten Ihre Ziele im Blick.
Wie wird die Psychotherapie finanziert?
Selbstzahlende
Manche Menschen wählen bewusst den Weg, ihre Psychotherapie eigenständig zu finanzieren – sei es aus persönlichen, organisatorischen oder anderen Gründen. Die Kosten pro Sitzung (50 Minuten) belaufen sich hierbei in der Regel auf 123,00 €. Ein Antrag bei der Krankenkasse ist in diesem Fall nicht erforderlich.
Die Aufwendungen für die Therapie können steuerlich als „sonstige Gesundheitsausgaben“ im Rahmen der zumutbaren Belastung unter den außergewöhnlichen Belastungen geltend gemacht werden.
Privatversicherte und Beihilfeberechtigte
Bei privat Krankenversicherten sowie Personen mit Beihilfeanspruch übernimmt die jeweilige Kasse oder Beihilfestelle die Behandlungskosten in der Regel gemäß den individuellen Versicherungsbedingungen. Üblicherweise sind folgende Leistungen abgedeckt:
- 7 Sitzungen vor dem eigentlichen Beginn einer Therapie (bis zu 3 psychotherapeutische Sprechstunde und 4 probatorische Sitzungen)
- bis zu 24 Sitzungen im Rahmen einer Kurzzeittherapie (oft ohne gesonderten Gutachterantrag)
Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Bitte klären Sie im Vorfeld der Therapie, welche Leistungen Ihre Versicherung oder Beihilfestelle übernimmt. Bei Fragen zur Abrechnung stehen wir Ihnen selbstverständlich beratend zur Seite.
Gesetzlich Versicherte
Aktuell kann ich noch keine Psychotherapie für gesetzliche Versicherte Personen anbieten.


Sprachen und Formate
In der Zusammenarbeit können wir nach Ihren Bedürfnis sowohl auf Deutsch, Englisch und Spanisch kommunizieren.
Zudem gibt es die Möglichkeit die Psychotherapie auch online durchzuführen.